Während eines zweimonatigen Aufenthalts im Juni 2021 im ländlichen Ifakara in Tansania, hatte ich die Möglichkeit in einer lokalen Handweberei zu arbeiten, wo mir die Weberinnen das Weben am Handwebstuhl beibrachten.
Ursprünglich als NGO in den 1980ern gegründet, bietet die Weberei Ifakara Women’s Weavers Association (IWWA) Frauen einen sicheren Arbeitsplatz und faire Bezahlung. Ihre farbenfrohen Designs sind alle handgewebt und werden vor allem in Tansania verkauft. Zu ihren Produkten zählen Decken, Tischdeckchen, Schals und die traditionellen Baumwolltücher Kikoi.
Der Kikoi gehört zu den traditionellen Stoffen, welche neben dem Kanga und dem Kitenge in Ostafrika getragen werden. Es sind einfache Leinwandtücher aus Baumwolle in hellen Farben, die von ihrer Optik und Haptik sehr anders sind als die farbenfrohen Kitenge und Kanga Stoffe. Der Ursprung des Kikoi liegt in der muslimischen Swahili Kultur in Tansania begründet, welche besonders an der Küste des Landes ausgeprägt ist, jedoch auch im Inland zu spüren ist. Der Kikoi wird von beiden Geschlechtern getragen, sowohl als Rock, Schürze, Schal oder zum Tragen von Gegenständen und Kleinkindern.
Für die Designs der Kikoi Stoffe ließ ich mich von meinen Eindrücken in Tansania beeinflussen, wie den Märkten, der Vegetation oder den Fischernetzen am Lake Malawi. Während der traditionelle Kikoi eher ein schlichtes Muster und eine dezente Farbpalette aufweist, versuchte ich jedes Stück individuell zu gestalten und mit verschiedenen Rhythmen und Arten von Streifen zu experimentieren. Hierzu animierten mich die Weberinnen, die selbst eine sehr leuchtenden und bunte Farbpalette für ihre Designs bevorzugen.
Photography by Anna-Luisa Richter
Nathalie Hebbering is a textile designer based in Halle (Saale), Germany.
BA Textile Desig at Burg Giebichenstein Kusthochschule Halle
MA of Education at Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2021
BA of Arts at Universität Bremen, 2018